Gedenken

Projekttage 2025

Von |2025-02-21T04:51:12+01:0020. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Geschichte, Projekt, Projektwoche|Tags: , , |

Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Dies war der Anlass für zweitägige Projekttage am 28. und 29.01.2025 am RWG, die der Erinnerung an diese dunkelste Zeit unserer Geschichte und der Auseinandersetzung mit dem stetig anwachsenden Antisemitismus und Rassismus in Deutschland gewidmet waren. Dabei stand das exemplarische Lernen im Vordergrund. mit Frau Gerstmann, Frau Kunkel, Frau Farnschläder, Frau Wuithschick, Herrn Krause, Herrn Karberg, Herrn Sasse Die 7. Klassen konnten per Zoomcall direkt mit Arie Rosen aus Jerusalem über die Besonderheiten des jüdischen Lebens sprechen: Sie erfuhren viel über die jüdische Religion, [...]

NIE WIEDER IST JETZT

Von |2024-11-13T09:54:58+01:009. November 2024|Kategorien: Projekt, Religion|Tags: , |

Auch wenn der 9. November im Jahr 2024 im Zeichen des 35. Jahrestages des Mauerfalls steht, sind die Schülerinnen und Schüler des Relikurses ere2 der 11. Klassen am 07.11.2024 der Tradition gefolgt, die Stolpersteine derer zu putzen, die einst einen Bezug zu unserer Schule hatten, also ehemalige Schüler unserer Schule, deren Eltern und Verwandte. Sie wurden in die Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, Maly Trostinez, Theresienstadt und Mauthausen deportiert und ermordet, weil sie Juden waren: Margarete, Max, Karl Otto und Ruth Loewenberg sowie Arnold und Heinrich Leopold und Carl Horwitz.

85. Jahrestages der Reichspogromnacht

Von |2023-11-30T13:26:36+01:0030. November 2023|Kategorien: Projekt|Tags: , , |

Am Nachmittag des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht fand die Gedenkveranstaltung der Stadt Waren (Müritz) statt. Erneut wurde der Film „Gerdas Geheimnis“ gezeigt, in dem Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse unseres Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt RAAbatz das Schicksal unserer einstigen Schülerin Gerda Löwenberg 2014/15 gedreht hatten. Im Anschluss fand eine Kranzniederlegung statt. Wie angespannt die Situation ist, zeigte die große Polizeipräsenz, unter der die Veranstaltung in der Aula und am Gedenkstein stattfand.

Nach oben