Der Wahlpflichtunterricht gehört in der Klassenstufe 9 und 10 zum verbindlichen Unterrichtsprogramm der gymnasialen Ausbildung. Jede Schülerin und Schüler belegt eine Stunde Mathematik (Stochastik). Die weiteren zwei Stunden können aus dem folgenden Angebot gewählt werden.

Mathematik fällt dir schwer und du siehst nicht mehr durch?! Dann kannst du in diesem Wahlpflichtkurs deine Schwierigkeiten abbauen und Mathematik als spannendes und strukturiertes Fach kennenlernen.

Im Wahlpflichtunterricht Badminton erarbeitet ihr die grundlegenden Techniken des Badmintonspiels und wendet diese in vielfältigen Spielsituationen an. Darüber hinaus plant und organisiert ihr eigenständig Unterrichtssequenzen. Es wird Wert auf ein grundlegendes Verständnis des Rückschlagspiels „Badminton“ gelegt, weshalb die Analyse von Spielsituationen ein zentraler Bestandteil des Unterrichts sein wird. Ich freue mich auf euch.

Moderne biologische Problemstellungen werden in kleinen und größeren Projekten von Schüler*innen bearbeitet und umgesetzt.
Biologie zum Anfassen, sowie Umwelt und Nachhaltigkeit sind zentrale Elemente.

In diesem Kurs haben wir die Möglichkeit und die Zeit, einigen Phänomenen genauer auf den Grund zu gehen. Das werden chemische Tricks im Alltag, bunt-gemischte Experimente oder Themen sein, die nicht im Rahmenplan vorgesehen sind. Die genaue Gestaltung sprechen wir gemeinsam ab, damit auch eure Wünsche umgesetzt werden können.

Du singst gern, auch in der Gemeinschaft mit anderen? Verstärke mit deinem Talent unseren Schulchor und zeige uns dein Können in den verschiedenen Auftritten.

Mit der Teilnahme an diesem Projekt erlangen unsere Schüler, Übung und Kondition im Drachenbootfahren.
In zwei Wochenstunden trainieren die Interessierten nicht nur Kraft und Ausdauer im Boot, sondern auch Ehrgeiz und Teamgeist auf dem Wasser, um z. B. auf Wettkämpfen das erlernte Können unter Beweis zu stellen.
Für eine intensive Vorbereitung auf die Saison führen wir jährlich ein dreitägiges Übungscamp durch.
Im Winterhalbjahr findet Konditions-, Rhythmus- und Trockentraining in der Halle statt.

Pasta, Burger, Pizza, Brownie, Weihnachtsplätzchen … na, läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen? Aber halt! Du fragst dich jetzt sicher, was dies mit dem Wahlpflichtkurs „Gesundes Kochen“ zu tun hat. Ganz einfach, alle diese Gerichte kann man beispielsweise auch zuckerfrei bzw. zuckerarm oder kohlenhydratarm zubereiten. Natürlich werden wir nicht nur diese Klassiker neu interpretieren, sondern auch andere ausgefallene Rezepte und Gerichte ausprobieren. Falls du nun Lust hast, deinen Kochhorizont zu erweitern, bist du herzlich Willkommen. Also ran an den Kochlöffel und schnell anmelden!

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie Handy Apps funktionieren? In diesem Kurs lernt ihr die Grundlagen der App Programmierung für Android Apps. Euch wird die Sprache Java als Fundament der Kommunikation in der Technik nahegebracht. Als Jahresziel wollen wir gemeinsam ein Handyspiel entwickeln.

Du möchtest frei, zusammenhängend und überzeugend reden können? Du möchtest deine eigene Position konzentriert, auf den Punkt und folgerichtig darlegen und noch dazu angemessen auf Gegenargumente reagieren können? Dann bist du in dem Wahlpflichtkurs „Debattieren“ genau richtig!

Du bist neugierig und möchtest etwas erfinden oder erforschen? Du interessierst dich zum Beispiel für Pflanzen, Tiere, Steine, Gewässer, Wetter, Formeln, Zahlen, Maschinen oder Computer? Dann untersuche dies in einem Forschungsprojekt und mach mit bei „Schüler experimentieren“, der Juniorensparte des Wettbewerbs Jugend forscht

Für viele  Studienfächer, wie z. B. Geschichte, Germanistik, Romanistik, Jura und Medizin ist es außerordentlich vorteilig, Latein zu können. Du hast nicht Latein als 2.Fremdsprache ab Klasse 7 belegt? Kein Problem, denn dann kannst du in diesem Kurs lateinische Grundkenntnisse erlangen.

Ein Schachkurs für alle, die das Spiel der Könige erlernen oder ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Dazu besprechen wir die Grundlagen, lernen Taktiken und haben Spaß am Spiel.

Wir erforschen- erkunden- begegnen im Sinne einer Spurensuche zur Geschichte unseres 1869 gegründeten Gymnasiums. Wir arbeiten im Archiv und der Historischen Bibliothek. Die Gestaltung eines Traditionszimmers zur Präsentation historischer Objekte im Wossidlo-Haus steht ebenfalls auf dem Programm. Ihr übt euch in der Vorbereitung einer Ausstellung über die Historische Gymnasialbibliothek und besucht  Ausstellungen u.a. der Stadtgeschichte, im Müritzeum und exkursiert zum Wossidlo-Archiv.

Volleyball ist eines der am meist verbreitetsten Sportarten. Kaum eine andere Sportart kann so vielfältig eingesetzt wie diese – egal ob am Strand mit Freunden beim Beachvolleyball oder aber auch in der Halle. In diesem Kurs lernt ihr die Grundtechniken Pritschen, Baggern und den Angriffsschlag kennen. Außerdem werden wir Abwandlungen und Variationen des Volleyballs durchgehen, um das gezielte Einsetzen der Techniken anzuwenden.
Neben der Technik werdet ihr auch die Taktiken im Volleyball kennenlernen. Diese haben sich im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt und sind heutzutage weitaus ausgereifter als so manch einer vermuten mag.

Es können keine Kurse gewählt werden.