Projekt

Juniorwahl am RWG

Von |2025-03-28T04:14:51+01:0027. März 2025|Kategorien: Projekt|Tags: |

Am 21. Februar fand am Richard-Wossidlo-Gymnasium die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 konnten so eben jene Bundestagswahl, die regulär 2 Tage später stattfand, simulieren. Die Juniorwahl ist eine sehr gute Möglichkeit zur Entwicklung und Einübung von Partizipation. Denn diese Förderung von Demokratiekompetenz während ihrer Schulzeit ist wesentlich für die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich auch weiterhin politisch und gesellschaftlich zu engagieren. Ein großer Dank geht an die Klasse 10 C, die die Juniorwahl vorbereitet, am Tag der Wahl durchgeführt und auch die Wahlergebnisse ausgezählt hat. [...]

Projekttage 2025

Von |2025-02-21T04:51:12+01:0020. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Geschichte, Projekt, Projektwoche|Tags: , , |

Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Dies war der Anlass für zweitägige Projekttage am 28. und 29.01.2025 am RWG, die der Erinnerung an diese dunkelste Zeit unserer Geschichte und der Auseinandersetzung mit dem stetig anwachsenden Antisemitismus und Rassismus in Deutschland gewidmet waren. Dabei stand das exemplarische Lernen im Vordergrund. mit Frau Gerstmann, Frau Kunkel, Frau Farnschläder, Frau Wuithschick, Herrn Krause, Herrn Karberg, Herrn Sasse Die 7. Klassen konnten per Zoomcall direkt mit Arie Rosen aus Jerusalem über die Besonderheiten des jüdischen Lebens sprechen: Sie erfuhren viel über die jüdische Religion, [...]

NIE WIEDER IST JETZT

Von |2024-11-13T09:54:58+01:009. November 2024|Kategorien: Projekt, Religion|Tags: , |

Auch wenn der 9. November im Jahr 2024 im Zeichen des 35. Jahrestages des Mauerfalls steht, sind die Schülerinnen und Schüler des Relikurses ere2 der 11. Klassen am 07.11.2024 der Tradition gefolgt, die Stolpersteine derer zu putzen, die einst einen Bezug zu unserer Schule hatten, also ehemalige Schüler unserer Schule, deren Eltern und Verwandte. Sie wurden in die Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, Maly Trostinez, Theresienstadt und Mauthausen deportiert und ermordet, weil sie Juden waren: Margarete, Max, Karl Otto und Ruth Loewenberg sowie Arnold und Heinrich Leopold und Carl Horwitz.

Eine Woche MINT – Langweilig? Auf keinen Fall!

Von |2024-10-01T00:28:21+02:0030. September 2024|Kategorien: Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Projekt|Tags: , |

In der Woche vom 09. bis zum 13. September 2024 fand das bereits fünfte MINT-CAMP der Günther-Weber-Stiftung in Neubrandenburg statt. In dem Camp trafen 16 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen aus Waren (Müritz), Neubrandenburg, Stralsund und Greifswald zusammen, die Interesse und Talent in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern haben. Dieses Jahr waren wir sogar erstmalig mehr Mädchen als Jungs! Gemeinsam haben wir viel gelernt, erlebt und Spaß gehabt. Begleitet wurden wir von einem Lehrer aus Stralsund, Herrn Rose. Auch Frau Michaelis, eine Mathematik- und Physik-Lehrerin i.R. von der Stiftung, die sich sehr viel für das MINT-Camp einsetzt und plant, [...]

Projektwoche im Zeichen der Hanse

Von |2024-07-18T16:55:21+02:0018. Juli 2024|Kategorien: Projekt, Projektwoche|Tags: , |

Vom 01. bis 05. Juli 2024 fand am Richard-Wossidlo-Gymnasium zum zweiten Mal die fächerverbindende Hanseprojektwoche für die Jahrgangsstufe 7 statt. Diese besondere Woche bot den Schülerinnen und Schülern eine spannende Gelegenheit, sich intensiv mit der Geschichte und Kultur der Hanse zu beschäftigen. Ein Highlight der Woche war die Fahrt nach Wismar am Dienstag. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler das Museum SCHABBEL und nahmen an einer Stadtrallye zum Thema Hanse teil. Dieser Ausflug ermöglichte es ihnen, die historische Bedeutung der Hanse in einer der wichtigsten Hansestädte hautnah zu erleben. In der Schule arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Projekten, die [...]

Projekttag Kommunalwahl

Von |2024-04-22T12:05:47+02:0022. April 2024|Kategorien: Projekt|Tags: , |

Am 11.04.24 fand ein Projekttag über die anstehenden Kommunalwahlen an unserem Gymnasium statt.Organisiert wurde dieser durch den Schülerrat des RWG in Zusammenarbeit mit dem Jugendforum.Ab der Mittagspause beschäftigten sich die 9.,10. und 11. Klassen auf unterschiedlichste Weise mit dem Aufbau der Stadtvertretung und dem aktiven- bzw. passiven Wahlrecht. Die 9. Klassen konnten dabei an einem Planspiel, welches durch das Regionalzentrum für demokratische Kultur und unseren Sozialkundelehrern gestaltet wurde, teilnehmen. Für die 10. Klassen konnte ein Q&A mit Politikern, darunter Herr Prehn und Herr Rhein, organisiert werden. Die 11. Klassen erarbeiteten kreative themenbezogene Materialien. Abschluss bot eine Podiumsdiskussion im Joo mit den [...]

Gegen das Vergessen – Exkursion nach Sachsenhausen

Von |2024-03-15T14:39:57+01:0015. März 2024|Kategorien: Exkursion|Tags: , |

Am 21. Und 22.02.2024 unternahmen alle 10.Klassen eine Exkursion in die Gedenkstätte Sachsenhausen. Das im Jahr 1936 erbaute Konzentrationslager bietet heute einen Einblick in das Leben der damaligen Häftlinge. Schülern wird somit die Möglichkeit geboten, sich näher mit den Verbrechen des Nationalsozialismus zu beschäftigen. Dieses Jahr sogar noch genauer, denn für die Schüler wurden neben der Ausstellung auch Workshops gebucht. Um 7:45 Uhr ging es vom Busbahnhof am Kietz los. Nach zwei Stunden Busfahrt war dann auch schon das Ziel in Sicht. Begrüßt wurden alle vom jeweiligen betreuenden Workshopleiter; dieser hielt eine kurz Einstiegsrede und definierte zusammen mit der Gruppe die [...]

Klezmer Konzert – „Jüdische Musik erleben“

Von |2023-12-14T20:54:11+01:0014. Dezember 2023|Kategorien: Projekt|Tags: , , |

Am 3.11.2023 wurde uns, den 10. Klassen, ein zweiteiliges Klezmer-Projekt ermöglicht. Der erste Teil fand in der Schulaula in Form eines Vortrages über die Musikrichtung statt. Dieser wurde vom Leipziger Trio „Rozhinkes Instrumental“ gehalten und umfasste die Geschichte des jüdischen Volkes sowie die Entstehung der Musik und der verschiedenen Tänze. Die neuen Informationen über die Kultur wurden eindrucksvoll live mit ihrer Musik unterstützt. Zum Abschluss übten wir unsere Lieder, die u.a. Inhalt des Konzertes am Abend werden sollten, mit der Begleitung eines Klaviers, einer kleinen Handharmonika und einer Klarinette. Trotz auftretender Probleme zu Beginn unsererseits sind die Künstler sehr geduldig und [...]

85. Jahrestages der Reichspogromnacht

Von |2023-11-30T13:26:36+01:0030. November 2023|Kategorien: Projekt|Tags: , , |

Am Nachmittag des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht fand die Gedenkveranstaltung der Stadt Waren (Müritz) statt. Erneut wurde der Film „Gerdas Geheimnis“ gezeigt, in dem Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse unseres Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt RAAbatz das Schicksal unserer einstigen Schülerin Gerda Löwenberg 2014/15 gedreht hatten. Im Anschluss fand eine Kranzniederlegung statt. Wie angespannt die Situation ist, zeigte die große Polizeipräsenz, unter der die Veranstaltung in der Aula und am Gedenkstein stattfand.

Stolpersteine putzen

Von |2023-11-30T13:17:49+01:0030. November 2023|Kategorien: Projekt, Religion|Tags: , , |

Wie in jedem Jahr putzten auch am 9. November 2023 Schülerinnen und Schüler des Relikurses 11 ere1 die Stolpersteine der in den Vernichtungslagern ermordeten einstigen jüdischer Schüler und von deren Familien. Besonders war das Putzen in diesem Jahr, weil sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal jährte und unter dem Eindruck des furchtbaren Angriffs der Hamas in Israel mit 1400 Toten und mindestens 240 verschleppten Geiseln und dem dadurch ausgelösten Krieg in Gaza stand. NIE WIEDER IST JETZT !

Nach oben